Zum Inhalt springen

Viertelstunde zur Marktzeit!

In den zahlreichen Ostererzählungen der Bibel haben bestimmte Personen tragende Rollen. Sie personalisieren ebenso Niedergeschlagenheit und Orientierungslosigkeit wie Nachdenklichkeit und Auferstehungsglaube. Interessant ist daran das „Dazwischen“, dass nicht nur die Personen der Osterzeit auszeichnet sondern zum menschlichen Dasein, zur conditio humana dazugehört.
Licht am Ende quadratisch
Datum:
14. Apr. 2025
Von:
KGV Köln Mitte

Freitags um 12.15 Uhr in St. Aposteln

25. April fällt aus wegen Osterferien

02. Mai: Maria Magdalena – Verliebte Zeugin der Auferstehung

09. Mai: Die Emmaus-Jünger – Entmutigte mit neuer Hoffnung

16. Mai: Petrus – Schwankende Persönlichkeit und Fels

23. Mai: Johannes – Lieblingsjünger und Schnellkapierer

30. Mai: Maria, die Mutter Jesu – Nimmer-müde-Hoffende

06. Juni: Paulus – Zeuge der Auferstehung ohne jemals dabei gewesen zu sein